Das Frühjahr lockt mit den ersten warmen Tagen, die immer länger werden und dazu ermutigen, in Erwartung des Sommers ein paar Kilo abzuspecken.
In diesem Fall lohnt es sich zu wissen, dass im Rahmen eines gesunden Lebensstils und einer vielseitigen und ausgewogenen Ernährung auf Käse und insbesondere auf Gorgonzola g.U. nicht unbedingt verzichtet werden muss.
Zunächst ist die Kalorienzufuhr zu beurteilen. Eine Portion Gorgonzola g.U. zu 60 g enthält 195 Kalorien, was 10-15 % des täglichen Bedarfs entspricht. Wenn man genau hinschaut, entspricht dies den Kalorien, die in 35 g Schokolade, 45 g Brotstangen oder 30 g gerösteten Erdnüssen enthalten sind.
Aber das ist noch nicht alles. Ernährungsexperten zufolge können Milchprodukte sogar dazu beitragen, das Gewicht langfristig zu halten, und zwar dank drei besonderen Inhaltsstoffen: Molkenproteine, die rasch satt machen und die magere Körpermasse bewahren; Kasein, das den Blutzucker stabilisiert und den Hunger fernhält; Calcium, das den Appetit zügelt und den Fettabbau fördert.
Der Gorgonzola kann daher – auch in seiner würzigen Form – verwendet werden, um einem Gemüsegericht Geschmack zu verleihen, oder als Sauce für Reis oder Vollkornnudeln dienen.
Für einen raschen Imbiss „als Hungerstiller“ kann man ihn kombiniert mit einer Scheibe Lachs und gekochten Zucchini auf eine Scheibe Roggenbrot streichen und nach Belieben mit Pfeffer und Kräutern würzen. Für zahllose weitere Ideen besuchen Sie den Abschnitt Rezepte auf der Website gorgonzola.com.
Wie immer ist es die Menge, die zählt – weniger die schmerzvollen Entbehrungen – zumal da ein weiterer Vorzug des Gorgonzola darin besteht, von der Wissenschaft als „Mood Food“ erkannt worden zu sein, d.h. jene Nahrungsmittel, die in der Lage sind, sich positiv auf die Laune auszuwirken. Ein Grund mehr, ihn ohne Schuldgefühle zu genießen!